Christian Hirsch, Grauburgunder Edition Junior, 2024
| Weinart: | Weisswein |
| Land: | Deutschland |
| Rebsorte: | Grauburgunder |
| Weinbauregion: | Württemberg |
| Weingut / Winzer: | Christian Hirsch |
| Jahrgang: | 2024 |
| Artikelnummer: | DECH106 |
Zutaten: Trauben, Saccharose; Säureregulatoren: enthält Weinsäure und/oder Apfelsäure; Stabilisator: Kaliumpolyaspartat; Konservierungsstoffe und Antioxidationsmittel: Sulfite.
| Nährwertangaben: | 100 ml enthalten durchschnittlich |
|---|---|
| Brennwert (kcal/kJ) | 80/337 |
| Fett (g) | < 0.5 |
| davon gesättigte Fettsäuren (g) | < 0.1 |
| Kohlenhydrate (g) | 1.4 |
| davon Zucker (g) | 0.4 |
| Eiweiß (g) | < 0.5 |
| Salz (g) | < 0.01 |
Im weiteren Verlauf offenbaren sich subtile blumige Anklänge, die an weiße Blüten erinnern, und vereinen sich kunstvoll mit einem sanften Anklang von Mandel. Diese Nuancen werden abgerundet durch eine feine Vanillenote, ein Tribut an die sorgfältige Reife und das feinfühlige Händchen des Winzers.
Am Gaumen präsentiert sich der Christian Hirsch Grauburgunder Edition Junior in voller Harmonie. Ein wohl abgestimmtes Säurespiel verleiht ihm eine strahlend lebhafte Struktur, die das Geschmacksprofil mit Nachdruck betont ohne dabei die Zunge zu dominieren. Man entdeckt eine cremige Textur, die sich geschmeidig und elegant entfaltet und in einem langen, anmutigen Abgang mündet.
Serviervorschlag:
Als kulinarische Partner für diesen vinikulturellen Hochgenuss bieten sich insbesondere delizierte Fischgerichte an. Stellen Sie sich vor, wie ein zart gebratenes Filet von Saibling oder Forelle, begleitet von einer leichten, frischen Dill-Sauce, die dezenten Fruchtnoten des Grauburgunders betont. Die harmonische Säure des Weines wird die satte Geschmeidigkeit des Fisches ideal ausbalancieren und ein geschmackliches Zusammenspiel erzeugen, das an Eleganz kaum zu überbieten ist.Weiterhin tritt der Wein in eine äußerst schmeichelnde Liaison mit feingliedrigen Risottogerichten. Ein Pilzrisotto, zubereitet mit einem Hauch von schwarzem Trüffel, könnte die erdigen und nussigen Anklänge des Grauburgunders unterstreichen, während die cremige Beschaffenheit des Risottos eine exquisite Textursymbiose herstellt.
Für Freunde der feineren Käsesorten sei ein junger, cremiger Ziegenkäse oder ein nicht zu reifer Camembert empfohlen. Die leichten, blumigen Aromen und die subtile Fruchtigkeit des Weines werden durch die Milde des Käses wundervoll ergänzt und versprechen ein sinnliches Geschmackserlebnis.
Um die vollständige Ausdruckskraft dieses vorzüglichen Grauburgunders zur Gänze zu erleben, empfiehlt es sich, ihn bei einer gekühlten Serviertemperatur von etwa 10 bis 12 Grad Celsius zu kredenzen. Bei dieser Temperatur entfaltet der Wein sein komplettes Spektrum an Aromen und offeriert einen Trinkgenuss, der Ihrer Tafel und Ihren Gästen gerecht wird.
Vinifizierung:
Das Herzstück dieses Herstellungsprozesses bildet die minutiöse Auswahl hochreifer Grauburgunder-Trauben, die das Ergebnis sorgfältiger Pflege und rigoroser Handverlesung sind. Die Achtung vor dem Produkt und die intendierte Ausrichtung auf eine erstklassige Weinqualität offenbaren sich in der bewussten Entscheidung für eine Maischestandzeit von 18 Stunden vor dem Einsetzen der Gärung. Während dieser Zeit werden die Traubenschalen behutsam extrahiert, um die tiefgründigen Aromen, die Fülle im Geschmack und den charakteristischen Farbton zu gewährleisten, die diesen Grauburgunder so unverwechselbar machen.Im Anschluss an diese initiale Phase beginnt die Gärung unter kontrollierten, kühlen Bedingungen im Edelstahltank, was zur Folge hat, dass der Wein seine lebendigen Fruchtnoten und seine erfrischende Säurestruktur behauptet. Parallel zu dieser modernen Methode wird ein Teil des Mostes in vorbelegte Barriques überführt, um dort zu gären. Dies verleiht dem "Edition Junior" eine subtile Kompl
exität und eine feine Vanillenote, die aus der Interaktion mit dem Eichenholz hervorgeht. Über den gesamten Reifeprozess hinweg ruht der Wein auf der Vollhefe. Diese Vollhefelagerung trägt maßgeblich zur Entwicklung der cremigen Textur und der aromatischen Tiefe bei. Erst kurz vor der Füllung wird der Wein von der Hefe getrennt, um das vollendete Aromenspektrum und die texturale Finesse, die den Grauburgunder prägen, zu bewahren.
Produzent:
Christian Hirsch. Kastanienstraße 1. 74211 Leingarten